]Tarifrunde 2009:
Jetzt dubiose „Aktien- oder Erfolgsbeteiligungsmodelle“ statt Entgelterhöhung?
Arbeitgeberseitige Zielrichtung: Ersetzen einer allgemeinen Entgelterhöhung durch eine Einmalzahlung, die an der Erreichung von Unternehmenszielen hängt. Ganz so, als könnten die Beschäftigten z. B. ihren Vermietern oder Energieversorgern erklären, dass diese erst mal auf die Feststellung des EBIT-Budgetziels 2009 der Telekom warten müssten und sich dann erst entscheidet ob, und wenn ja, in welcher Höhe die eingegangenen Verpflichtungen und vorliegenden Rechnungen erfüllt bzw. beglichen werden können. Ein Stück aus dem Tollhaus.
Die Idee, eine normale Entgeltentwicklung (also die Gegenleistung für die bereits eingebrachte Arbeitskraft) von Unternehmenszielen abhängig - und damit für die Beschäftigten unkalkulierbar - zu machen, ist völlig unakzeptabel!
Darum ruft ver.di am 27.Februar zu einem ganztägigem Warnstreik auf!
*an allen Regelarbeitsstellen in Sachsen-Anhalt (inklusive Auszubildende, Teleheimarbeiter und Mitarbeiter mit optimierten Dienstantritt)
*mit Beginn der jeweiligen Dienstschicht (Dienstbeginn liegt in der Zeit von 06:00 Uhr bis 15:00 Uhr) bis zum Beginn der nächsten regulären Dienstschicht (am Folgetag);, wird zum Warnstreik aufgerufen
Wer ist aufgerufen?
DTAG incl. aller Betriebe und Zentren am Standort Halle, DTKS am Standort Halle, DTTS am Standort Halle, DTNP am Standort Halle, Hansering, Seeben, Angersdorf [Azubis im Betriebseinsatz und in der BBI können bei den betroffenen Betrieben mit zum Warnstreik]
Streikdauer : ganztägig (Dauer der täglichen Arbeitszeit)
Streikgeld : ja, Achtung: Erhält nur, wer sich in die Streiklisten (Augustastraße) eingetragen hat!
Ablauf:
Ab 06:00 Uhr steht ein Zelt als Streiklokal gegenüber dem Eingang des Telekom-Gebäudes in Wörmlitz.
Dort sammeln sich die KollegInnen.
Von 06:30 - 09:30 Uhr fahren Busse ins Streiklokal im Charlotten-Center (Augustastraße).
Im Charlotten-Center liegen die Streiklisten und Teilnehmerlisten aus. Des Weiteren gibt es dort Verpflegung.
Von 10:30 - 11:00 Uhr findet eine Kundgebung vor dem Haus des Lehrers statt.
Danach ist Ende der Veranstaltung.
Ab 11:00 Uhr fahren die Busse wieder zurück nach Wörmlitz.
KollegInnen können auch direkt ab 07:00 Uhr ins Charlotten-Center kommen und auch ab 11:00 Uhr von dort aus wieder die Heimreise antreten.
Ab ca. 11:00 Uhr befinden sich die Streiklisten und Teilnehmerlisten wieder in Wörmlitz (im Streiklokal/Zelt).
Somit können sich KollegInnen der Spätdienste oder Nachtdienste des Vortages, die ggf. erst nach 09:30 Uhr in Wörmlitz eintreffen, dort in die Streiklisten eintragen.
*Achtung: Parkgebühren oder Gebühren für die individuelle Anreise werden nicht erstattet, nur Streikgeld.
Das Streiklokal befindet sich am hinteren Eingang des Charlotten-Centers (Augustastr.5/unterste Etage, Ausschilderung folgen)
Donnerstag, 26. Februar 2009
Sonntag, 15. Februar 2009
Warnstreik
Am Montag, den 16. Februar 2009 findet in Halle bei den DTAG-Konzerneinheiten und T-Servicegesellschaften(DTKS, DTTS, DTNP) ein zweistündiger Warnstreik statt!
Zwischen 11 und 13 Uhr wollen wir unserer Forderung nach 8,5% bzw. 220 EUR monatlich mehr Lohn Ausdruck verleihen. Das Streiklokal befindet sich gegenüber des Telekomgebäudes in der Kaiserslauterer Str. 75.
Hier noch einige Hinweise:
Um 11 Uhr aus den PC-Systemen die sich auf die Produktivität auswirken, abmelden.
Im Zeiterfassungssystem angemeldet bleiben!
Es ist nicht nötig, sich beim Vorgesetzten abzumelden!
Dann im Streiklokal einfinden.
KollegInnen, deren Arbeitszeit erst ab 11 Uhr beginnt, melden sich zuerst im Arbeitszeiterfassungssystem an und kommen danach ins Streiklokal!
Auch für Auszubildende gilt das Grundrecht aus Artikel 9 Abs. 3 GG (Teilnahme an Arbeitskämpfen). In dieser Tarifrunde geht es auch um der Erhöhung der Auszubildendenvergütung!
Leiharbeitnehmer/innen müssen in einem bestreikten Betrieb nicht arbeiten! Das sieht das "Arbeitnehmerüberlassungsgesetz" ausdrücklich vor.
Zwischen 11 und 13 Uhr wollen wir unserer Forderung nach 8,5% bzw. 220 EUR monatlich mehr Lohn Ausdruck verleihen. Das Streiklokal befindet sich gegenüber des Telekomgebäudes in der Kaiserslauterer Str. 75.
Hier noch einige Hinweise:
Um 11 Uhr aus den PC-Systemen die sich auf die Produktivität auswirken, abmelden.
Im Zeiterfassungssystem angemeldet bleiben!
Es ist nicht nötig, sich beim Vorgesetzten abzumelden!
Dann im Streiklokal einfinden.
KollegInnen, deren Arbeitszeit erst ab 11 Uhr beginnt, melden sich zuerst im Arbeitszeiterfassungssystem an und kommen danach ins Streiklokal!
Auch für Auszubildende gilt das Grundrecht aus Artikel 9 Abs. 3 GG (Teilnahme an Arbeitskämpfen). In dieser Tarifrunde geht es auch um der Erhöhung der Auszubildendenvergütung!
Leiharbeitnehmer/innen müssen in einem bestreikten Betrieb nicht arbeiten! Das sieht das "Arbeitnehmerüberlassungsgesetz" ausdrücklich vor.
Freitag, 13. Februar 2009
Abonnieren
Posts (Atom)